Unternehmenskultur verstehen und gestalten
Wir vermitteln praktisches Wissen über Finanzführung und Kulturentwicklung. Lernen Sie, wie wirtschaftliche Entscheidungen und gelebte Werte zusammenwirken – für Unternehmen, die nachhaltig erfolgreich sein wollen.
Mehr erfahrenWie Finanzen Kultur prägen
Budgets und Investitionsentscheidungen erzählen viel darüber, was einem Unternehmen wirklich wichtig ist. Unser Lernprogramm zeigt Ihnen, wie Sie finanzielle Transparenz schaffen und gleichzeitig eine Kultur des Vertrauens aufbauen.
In der Praxis sehen wir oft: Teams entwickeln sich besser, wenn sie verstehen, warum Ressourcen so verteilt werden, wie sie verteilt werden.
- Transparente Budgetprozesse als Vertrauensbasis
- Kulturwandel durch partizipative Finanzplanung
- Kommunikationsstrategien für wirtschaftliche Herausforderungen
- Mitarbeiterbeteiligung an strategischen Entscheidungen
Was Sie konkret lernen werden
Das Programm startet im Oktober 2025 und umfasst zwölf Module über sechs Monate. Sie arbeiten mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und entwickeln Lösungsansätze für typische Kulturkonflikte.
Jedes Modul verbindet Finanzwissen mit kulturellen Fragestellungen – weil beides nicht getrennt funktioniert.
Drei Schwerpunkte im Detail
Unser Ansatz verbindet Zahlen mit Menschen. Sie lernen nicht nur Methoden, sondern auch, wie Sie diese im Arbeitsalltag umsetzen – mit echten Beispielen aus Dresdner Unternehmen und darüber hinaus.
Finanzielle Grundlagen
Von Cashflow bis Investitionsrechnung – erklärt so, dass auch Nicht-Finanzleute mitreden können. Denn gute Entscheidungen entstehen im Dialog.
Kulturanalyse
Werkzeuge, um die aktuelle Unternehmenskultur zu verstehen. Was funktioniert bereits gut? Wo entstehen Reibungsverluste zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
Veränderungsprozesse
Wie Sie Kulturwandel anstoßen, ohne dass es sich wie ein aufgesetztes Programm anfühlt. Kleine Schritte, die tatsächlich etwas bewegen.
Ihre Ansprechpartner
Bereit für den nächsten Schritt?
Das Programm beginnt im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleineren Gruppen arbeiten möchten. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über Inhalte und Ablauf erfahren möchten, melden Sie sich einfach.